DE – die Zähne des Löwen
Löwenzahnblüten, Ende Oktober ist in Mitteleuropa dann doch eine Seltenheit.
Die vergangenen, sehr sonnigen und warmen, Tage haben es möglich gemacht – die gelben Blüten sind vollends gereift .
Löwenzahnblüten, Ende Oktober ist in Mitteleuropa dann doch eine Seltenheit.
Die vergangenen, sehr sonnigen und warmen, Tage haben es möglich gemacht – die gelben Blüten sind vollends gereift .
Google hat neuere Satellitenbilder veröffentlicht
Satellitenbild vom Sommer 2018 – die Spuren des Brandes vom Juni 2017 sind nach einem Jahr noch sehr deutlich sichtbar
In Bildmitte ist unser wiederaufgebautes Haus zu sehen. Zu diesem Zeitpunkt noch ohne Dach
Blitzbaum an der Bundestrasse B2, zwischen Augsburg und Nürnberg.
Der Baum hat mit Radar und Geschwindigkeitsmessung nichts zu tun – er selbst wurde vom Blitz getroffen…
Wann, welcher Baum vom Blitz getroffen wird lässt sich kaum vorhersagen.
Radiästhesisten (Wünschelrutengänger) vermuten unter „Blitzbäumen“ Wasseraderkreuzungen.
Steht ein Baum auf einer Wasserader, wächst er krumm – er will der negativen Energie der Wasserader entkommen.
Blitzbaum an der Bundestrasse B2, zwischen Augsburg und Nürnberg.
Der Baum hat mit Radar und Geschwindigkeitsmessung nichts zu tun – er selbst wurde vom Blitz getroffen…
Da sind sie nun, die südlicheren Tage, die den letzten Früchten die letzte Süsse in den schweren Wein jagen um voll und vollendet zu werden.
Im Nebel ruhet noch die Welt,
Noch träumen Wald und Wiesen:
Bald siehst du, wenn der Schleier fällt,
Den blauen Himmel unverstellt,
Herbstkräftig die gedämpfte Welt
In warmem Golde fliessen.
(Eduard Mörike, 1804-1875, deutscher Lyriker)
Goldener Oktober im Nebel
Vor 113 Jahren wurde de Bahnstrecke, Donauwörth-Treuchtlingen eröffnet – 71 Jahre nach der Eröffnung der ersten Bahnstrecke in Deutschland, Nürnberg–Fürth im Jahr 1835.
Geschichtlicher Hintergrund:
Erste Pläne für eine Bahnlinie von Augsburg nach Nürnberg kamen bereits kurz nach der Eröffnung der ersten Bahnstrecke in Deutschland, Nürnberg–Fürth im Jahr 1835, auf. Kaufleute aus dem Augsburger Raum gründeten damals eine Aktiengesellschaft für den Bau und Betrieb einer Strecke von Augsburg über Donauwörth und Treuchtlingen nach Nürnberg. Da wenige Jahre später jedoch König Ludwig I. den Bau einer Staatseisenbahn … >>> wer sich mehr in die Historie vertiefen möchte >>>
Das „Goldene Herbst-Fotomotiv“ heute mit „Modelleisenbahncharakter“ in Bildmitte
Oh – so schnell kann es gehen – von einem auf den anderen Tag…
Immer wieder wertvoll, hilfreich und schön, sich der Vergänglichkeit bewusst zu werden…. Herbsttag
Das gestrige Motiv eine Stunde früher am Tag mit Fühnebel oder goldener Nebel.
Die sonnigen Tage machen aus dem Oktober einen Goldenen.
Der im Mai 2017 gebaute Balkon bekommt nun ein Dach. Als Eindeckung scheidet eine keramische Lösung aus, da ein Lichtverlust innerhalb des Gebäudes vermieden werden soll. Wir haben uns für UV-beständiges Acrylglas entschieden.
Eigentlich hätten wir heue Richtfest feiern können – allerdings war nur Malaica anwesend und die hatte nicht verstanden um was es geht 😉
Falls es noch hungrige Bienen geben sollte, dann haben sie hier ein leichtes Spiel Nahrung zu finden.
Es blüht immer noch auf den Feldern – Ackersenf, als Zwischenfrucht, um im Boden vorhandene Nähstoffe zu binden.
Die Sonne lässt sich trotz düsterer Wettterprognosen nicht verunsichern und scheint – doch noch
Angesichts der herbstlichen Kühle könnte es auch noch schlimmer kommen. Aber es wird wärmer…. und das kommende Wochenende verspricht sogar sommerliche Temperaturen – wenn auch nur stundenweise.
Wettervorhersage, Anfang/Mitte Oktober 2019 in Otting, Bayern
Ein bisschen neidvoll schauen wir schon nach Goladinha.
1,7 Km westlich vom historischen Stadtkern Wemdings liegt die Wallfahrtsbasilica Maria Brünnlein – einer der bedeutenden Wallfahrtsorte in Bayern.
Seit dem 13.09.1933 wird jeden Monat der „Fatimatag“ als Tag des Gebetes um den Frieden in der Welt begangen.
Die Distanz von Maria Brünnlein nach Fatima beträgt 2300 Km.
Nebenbei bemerkt: Maria Brünnlein ist 8 Km vom Knaubenhof entfernt.
Fatima ist 80 Km von Goladinha entfernt.
Vom Rieskraterrand aus blickt man über die Basilica hinein ins Nördlinger Ries.
Wemding liegt am östlichen Hang des Rieskraters. Hier kreuzen sich an vielen Punkten Rad- und Wanderwege.
Wie hier, unweit der Wallfahrtskirche Maria Brünnlein.
Der Sagenweg, der Frankenweg,
der Jakobsweg,
und ein Wanderweg des Ferienland Donau Ries
Das Freibad am Waldsee, das seinem Namen alle Ehre macht: Eintritt auf Spendenbasis!
Es ist geöffnet von Mitte Mai – Mitte September.
Der angrenzende Campingplatz ist von April bis November geöffnet.
Vielleicht sollten wir mit unserer „Fritzbox“ die Camping-Saison dort noch ausklingen lassen?
Die „Fritzbox“ wird nach unserer langen Reise ausgeräumt und sauber gemacht.
Unsere „Fritzbox“ hat uns zuverlässig viele Tausend Kilometer gedient. Nichts, aber auch gar nichts war zu beanstanden. Die alte, robuste Motor- und Fahrwerkstechnik bewährt sich immer noch. Der Preis dafür ist ein höherer Dieselverbrauch im Vergleich zu neueren Fahrzeugen. Dafür musste in den vergangenen 17 Jahren kein neues Fahrzeug gebaut werden, was auch nicht unerheblich Energie gekostet hätte.
Ein paar Kilometer südlich von Wemding wird von einer ortsansässigen Firma Sand abgebaut – es entstehen Weiher, die sehr beliebt als Bademöglichkeit genutzt werden.
Nach 71 Tagen, ab Goladinha – Portugal, früher als gedacht, endet unsere „Weltreise“ zunächst auf dem Knaubenhof.
Der Tiergarten in Berlin ist eine zentral im Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte gelegene Parkanlage, die sich auf 210 Hektar (2,1 km²) erstreckt. Einige breite Straßen durchschneiden den Park, darunter die Straße des 17. Juni; sie kreuzen sich am Großen Stern, in dessen Mitte die Siegessäule steht – unweit des Brandenburger Tors.
Fauler See im Grossen Tiergarten
Bei einem Wanderrundweg entdeckten wir einen teilentrindeten Baum. Wir dachten zu erst an ein an „dummen Bubenstreich“ oder an ein „Kunstwerk“ – bis wir einen weiteren betroffenen Baum und noch einen und noch einen..
Und da war dann noch das Wollschwein, das wie alle anderen Tiere im Wildpark Schorfheide, vom Aussterben bedroht ist – und das, weil es nicht die maximale Leistung an Fleisch, Wolle usw lieferte.
Völlig in Vergessenheit ist geraten, dass diese alten Rassen genügsam sind, also nicht in unmittelbarer Futterkonkurrenz mit dem Menschen stehen.
Besuch im Wildpark Schorfheide. Auf einer Gesamtfläche von 105 Hektar am Rand der Schorfheide können heimische Tierarten erlebt werden: Fischotter, Rothirsche, Damhirsche, Wildschweine und Europäische Mufflons – ausserdem befinden sich hier Wölfe, Wisente, Elche, Luchse und Przewalski-Pferde.
Zurück in Deutschland. Zurück auf den vollen und schnellen Autobahnen – zurück im Stau.
Wir lassen unsere Nord-Ost-Europa-Reise noch etwas ausklingen und haben uns für zwei Tage in einem Hotel am Webellinsee –die Seen werden uns vielleicht noch eine Weile verfolgen– 🙂 ein Apartment – auf 2 Etagen gemietet.
Und weil bei unserer Ankunft die Reinigungskräfte noch nicht fertig waren, haben wir ein Upgrade bekommen und…
Unsere Rückreise durch Polen über die kleinen Strassen nimmt viel Zeit in Anspruch. Aber es uns wichtig von Land und Leuten etwas mitzubekommen – auf der Autobahn ist es wie überall auf der Welt.
Am Abend waren wir müde und haben uns für ein Hotel entschieden.
Gefunden haben wir das Motel „Chata Skrzata“ in Kruszyn. Wir waren von der Herzlichkeit des Empfangs überrascht. Im hoteleigenen Restaurant assen wir noch eine Suppe. Spontan wurden wir zu einer Geburtstagsfete im kleinen Kreis eingeladen. Der Mann der Wirtin stand im Mittelpunkt. Ohne Wein und Wodka zu konsumieren kamen wir da nicht raus…
In Wyszowate bewohnen wir ein Ferienhäuschen direkt an einem See.
Geschichtsträchtiges:
Wyszowate (deutsch Wissowatten) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags stimmte die Bevölkerung im Abstimmungsgebiet Allenstein, zu dem Wissowatten gehörte, am 11. Juli 1920 über die weitere staatliche Zugehörigkeit zu Ostpreußen (und damit zu Deutschland) oder den Anschluss an Polen ab. In Wissowatten stimmten 240 Einwohner für den Verbleib bei Ostpreußen, auf Polen entfielen keine Stimmen.
In Kriegsfolge kam Wissowatten 1945 mit dem gesamten südlichen Ostpreußen zu Polen und trägt seither die polnische Ortsbezeichnung „Wyszowate“.
Nach einem langen Tag in der Fritzbox, immer in Richtung Süden und Süd-Osten, sind wir heute hier gelandet.
Die Nacht auf einem schon geschlossenen, aber noch nicht verschlossenen, Campingplatz direkt an der Ostsee war noch nicht kalt. Pünktlich um 9 Uhr am heutigen Morgen, wie von der Wettervorhersage vorausgesagt, setzte dann der Regen ein – und der sollte den ganzen Tag und darüberhinaus andauern.
Menschenleerer Campingplatz direkt an der Ostsee. Das Tor war noch geöffnet und auch die Toiletten in Betrieb. Da und dort waren einige Arbeiter die das Areal winterfest machten.
Ein Abschiedsspaziergang (?) an der Ostsee – der Regen hat nachgelassen, dafür nahm der Wind enorm zu.
In Litauen schliesslich wurde es sonniger und windstill und wir haben einen sehr einsamen und absolut stillen Platz im Wald gefunden – wie so oft auf unserer Reise, nur mit Allradfahrzeug zu finden. Obwohl unsere Fritzbox das kann, fahren wir niemals quer durch den Wald – immer bewegen wir uns auf Forstwege.
Pärnu (deutsch Pernau) ist eine estnische Hafenstadt mit 51.272 Einwohnern und ein wichtiges Seebad. Pärnu liegt an der Mündung des gleichnamigen Flusses. Die Stadt hat einen etwa drei Kilometer langen Sandstrand am nördlichen Ausläufer des Rigaischen Meerbusens.
Im Sommer kommen viele Besucher. Jetzt ist die Saison vorbei und einige Läden haben schon geschlossen. Wir begegnen auffallend viele deutschen Touristen – jenseits der 65 🙂