olx.pt

Quarta 2 de Julho 2025 – ↓13 Grad (24)
tags ↓33 Grad – Sonne  (1591) 13-36 km/hW N-NW

Die Internetplattform www.olx.pt ist mit www.ebay.de vergleichbar. Über die Site können Waren, persönliche Gegenstände oder Dienstleistungen angeboten oder gesucht werden. Der große Unterschied besteht darin, dass die angebotenen Waren beim Verkäufer abgeholt werden müssen, da Versand nur im Ausnahmefall angeboten wird. Die Möglichkeit des Ersteigerns gibt es auch nicht, die Waren werden zum Festpreis angeboten.

Ein weiterer auffälliger Unterschied sind die in der Regel äusserst knappen Artikelbeschreibungen. Ein Beispiel: Auf unseren Suchauftrag nach einer Haustür wird uns folgende Anzeige präsentiert:

Vendo porta de cor branca, nunca usada, novíssima, completa. (Übersetzt: Ich verkaufe eine brandneue weisse Tür, nie benutzt, komplett.)

Olx, Tür, Porta, ohne genaue Beschreibung, Goladinha, PortugalNach dieser minimalistischen Beschreibung weiß ein Interessent weder die Masse der Tür noch die Materialbeschaffenheit. Er weiß auch nicht, ob sie sich rechts oder links öffnet und ob Schloss und Türklinken dabei sind.

Es scheint an der Mentalität der PortugiesInnen zu liegen, dass sie bei Interesse zum Telefon greifen, um all diese relevanten Informationen im persönlichen Gespräch zu erfahren. Das gesprochene Wort scheint mehr zu gelten als das geschriebene. Ich glaube, der/die Deutsche an sich bewertet das umgekehrt – oder wie siehst Du das?

3 Comments »

  1. Walter S. Said,

    Juli 2, 2025 @ 23:29

    In deinem Beitrag hier geht es für mich um verschiedene Dimensionen.
    Wenn ich einen Artikel über eine Plattform kaufen will, will ich alle relevanten Informationen erhalten, um entscheiden zu können, ob ich das richtige gefunden habe.
    Wenn ich mit Menschen spreche, zählt für mich das Wort.
    D.h., wenn ein Artikel für mich interessant ist, kann ein ergänzendes Gespräch helfen. Ein Artikel mit mangelhafter Beschreibung führt bei mir zu nachlassendem Interesse. Ich verstehe auch nicht, dass der Verkäufer dann in mehreren Telefongesprächen den Artikel immer wieder ausführlich beschreiben will.
    Gruß, Walter S.

  2. Ana Said,

    Juli 2, 2025 @ 23:33

    weder das geschriebene Wort noch das gesprochene Wort haben hier einen absoluten Wert …Aĺles ist veränderbar …desculpe, hast mich wohl nicht gut verstanden….desculpe, so habe ich das nicht gemeint….desculpe, habe das wohl nicht präzis geschrieben ….alles schon erlebt auch von Ausländern,ie hier schon lange leben ….das einzige was zählt sind die Resultate und wenn diese zu gut sind ….erneut desculpe….omitir ist ein sagenhaftes Wort: überspringen, auslassen….ob das nur an der Mentalität liegt, wage ich zu bezweifeln …X Jahre der Diktatur lassen sich mit 50 Jahren Republik/Demokratie nicht wegwischen, also bleiben wir im Vagen ….gleich wie die heutige Situation im AIMA, keine konkreten Lösungen für 375000 Imigranten jedoch ein neues Gesetz….Portugal ist ein Obelix und Astresix Land geworden und da passt olx gut dazu….Nachtgruss von Idefix Alagôa

  3. rudi Said,

    Juli 3, 2025 @ 09:39

    …ich denke, dass eine gewisse Scheu vor dem Schreiben auch daran liegt, dass es vielen Menschen nicht gegeben ist, zum einen verständlich zu Formulieren und zum anderen fehlerfrei zu Schreiben – die Anzeige gilt also nur zum Wecken von Interesse, Genaueres erfährt man (vielleicht) am Phone oder direkt vor Ort – ob man dahinter so eine Haltung finden kann, wie von Ana beschrieben, halte ich bei einigen Personsn durchaus für möglich, aber generalisieren würde ich das nicht – allerdings kennen wir von unseren früheren Aufenthalten in Spanien schon auch die Neigung zur schwammigen Formulierung, um nicht für irgendwelche Aussagen gerade stehen zu müssen – das berühmte „mas o menos“ ist dafür ein gute Beispiel – “ die angebotene Tür passt überall, mas o menos“.

RSS feed for comments on this post

Schreibe einen Kommentar