provisorisch ist nicht profisorisch

Sabado 7  de Junho 2025 – ↓↓7  Grad (24)
tags ↓22 Grad – SonneBewölkung – (1591) 17-41 km/h N-NW

Vor einem Monat haben wir beim Mähen versehentlich das Internetkabel durchtrennt. Das Provisorium, bei dem wir die Kabelenden miteinander verdrillten, war keine zuverlässige Dauerlösung – das wussten wir, und auch Rudi hat uns in seinem Kommentar ausdrücklich davor gewarnt. Heute ist das Internet zum zweiten Mal wegen mangelndem Kontakt ausgefallen. Um solche Reparaturen professionell durchzuführen, verwendet unser Internetfachmann spezielle Kabelverbinder, die wir nicht zur Verfügung haben.
Zunächst dachten wir an Löten, dann fiel uns eine ziemlich geniale Lösung ein, die vermutlich „ewig halten“ wird: Wir verpressten jeweils die farblich passenden Enden mit einer Aderendhülse, klebten Isolierband darüber und verstauten das Ganze in einer wasserdichten Box.

Internetkabel durchtrennt, Störungen nach Verdrillen, Aderendhülsen, Goladinha, Portugal

Damit die Dose nicht direktem Schlagregen ausgesetzt ist, haben wir sie mit einer Steinplatte abgedeckt.

2 Comments »

  1. Walter S. Said,

    Juni 7, 2025 @ 20:28

    Sieht professionell aus, was meinst du, Rudi?
    Gruß, Walter S.

  2. rudi Said,

    Juni 8, 2025 @ 08:07

    …dem Befund von Walter S. kann man durchaus folgen, es sieht professionell aus – wenn es sich um massive Kabel handeln würde, wär’s auch kein Problem – aber verdrillte Kabel auf diese Weise zu verbinden, führt häufig zu leichten Spannungsverlusten, was sich im Niederspannungsbereich sehr leicht negativ bemerkbar machen kann – ausserdem ist wegen der fehlenden Isolierung (Isolierband ist keine echte Isolierung gegen Aussen-Einflüsse) die Anfälligkeit gegen Spannungsspitzen (Gewitter) in der Luft sehr hoch – du hättest die Verdrillung der Kabelenden etwas auflösen, die Kabel ineinander schieben, wieder halbwegs verdrillen und mit Lötzinn fixieren sollen, und dann noch ein längs-geöffnetes Stück Kabel-Isolierung drüber schieben und mit Isolierband feuchtigkeits-sicher befestigen.

RSS feed for comments on this post

Schreibe einen Kommentar